Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Sabelfeld Immobilien, Inhaberin: Xenia Sabelfeld, (im Folgenden „Dienstleister“ genannt) und dem Kunden (im Folgenden „Auftraggeber“ genannt), soweit nicht ausdrücklich schriftlich oder in Textform etwas anderes vereinbart wurde. Abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Dienstleister stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zu.
2. Vertragsgegenstand
ImmobilienDer Dienstleister erbringt Maklerdienstleistungen im Bereich der Vermittlung
und des Nachweises von Immobilienverträgen sowie begleitende Beratungsleistungen. Dazu zählen insbesondere die Vermittlung von Kauf-, Miet- und Pachtverträgen über Grundstücke, Wohnungen, Häuser und gewerbliche Immobilien.
3. Vertragsschluss
• Angebote der Dienstleisters sind unverbindlich. Ein Vertrag zwischen Dienstleister und Auftraggeber kommt erst zustande, indem der Dienstleister den Maklerauftrag des Auftraggebers durch schriftliche oder elektronische zustandeErklärung annimmt.
• Mündliche Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
4. Pflichten des Dienstleisters
• Der Dienstleister verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen mit der gebotenen Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zu erbringen.
• Es wird keine Garantie für den Erfolg der Vermittlung oder eines Vertragsabschlusses übernommen.
• Der Dienstleister ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner Pflichten Dritter zu bedienen.
5. Pflichten des Auftraggebers
• Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle für die Vermittlung relevanten Informationen vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen.
• Der Auftraggeber stellt dem Dienstleister alle notwendigen Unterlagen, wie z.B.
Grundbuchauszug, Energieausweis und Objektunterlagen, rechtzeitig zur Verfügung. Der Auftraggeber ermächtigt den Dienstleister, alle übergebenen Informationen und Unterlagen einschließlich von Fotos und Ansichten vom Verkaufsobjekt gegenüber Kaufinteressenten sowie für die Werbung zu verwenden.
• Der Auftraggeber sorgt für die Zugänglichkeit der Immobilie für Besichtigungen und notwendige Maßnahmen.
• Der Auftraggeber unterrichtet den Dienstleister unverzüglich über alle maßgeblichen Umstände und Entwicklungen hinsichtlich des Verkaufobjekts, insbesondere über anderweitige Veräußerung, Verfügungen, Vermietung oder Verpachtung sowie die Aufgabe der Verkaufsabsicht.
• Weist der Auftragnehmer einen Interessenten nach, der dem Auftraggeber bereits bekannt ist, ist dieser verpflichtet, den Nachweis des Auftraggebers schriftlich oder in Textform zurückzuweisen.
• Der Auftraggeber ist verpflichtet, vor Abschluss des Hauptvertrags beim Dienstleister rückzufragen, ob dieser den Vertragsabschluss nachgewiesen oder vermittelt hat. Verletzt der Auftraggeber diese Pflicht, so kann er dem Dienstleister nicht entgegenhalten, er habe von der Maklertätigkeit nicht rechtzeitig Kenntnis gehabt.
• Der Auftraggeber ist verpflichtet, den Dienstleister vom Zustandekommen eines Vertrags unverzüglich zu benachrichtigen und ihm auf erstes Auffordern eine vollständige Abschrift des Vertrags zu übermitteln.
• Wird die Chance des Dienstleisters, die Provision zu verdienen, in Folge eines
vertragswidrigen und schuldhaften Verhaltens des Auftraggebers vereitelt, hat der Auftraggeber Aufwendungsersatz nach den Bestimmungen dieses Vertrags zu leisten. Der Ersatz eines weitergehenden Schadens wird dadurch nicht ausgeschlossen.
6. Provision / Maklercourtage
• Die Höhe und Fälligkeit der Provision richten sich nach den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen. Die Provision errechnet sich aus dem Kaufpreis zzgl. etwaiger weiterer Leistungen des Käufers an den Auftraggeber (wie etwa Übernahme von Grundbuchlasten, Ablöse für Einrichtungen etc). Die nachträgliche Minderung des Kaufpreises berührt den Provisionsanspruch des Maklers nicht.
• Die Provision ist verdient und zahlbar, sobald aufgrund der Tätigkeit des Dienstleisters ein Vertrag zustande gekommen ist, der auf die Vermittlung oder den Nachweis zurückzuführen ist. Dies gilt auch dann, wenn der Abschluss des Vertrags erst nach Beendigung des Maklervertrages, aber aufgrund der Tätigkeit des Dienstleisters zustande kommt.
• Kommt der Vertrag nicht zustande, besteht kein Anspruch auf Provision.
• Bei Rücktritt oder Anfechtung des Vertrags bleibt der Provisionsanspruch unberührt, sofern der Rücktritt nicht vom Dienstleister zu vertreten ist.
• Sofern gesetzlich vorgeschrieben, wird die Provision inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer ausgewiesen.
7. Widerrufsrecht
Ist der Auftraggeber Verbraucher, so steht ihm ein Widerrufsrecht gemäß den nachfolgenden Bestimmungen zu, wenn der Vertrag im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Dienstleisters geschlossen wurde. Bei Vertragsschluss in den Büroräumen des Dienstleisters besteht kein Widerrufsrecht.
Widerrufsbelehrung
(1) Widerrufsrecht
• Ist der Auftraggeber Verbraucher, hat er das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.
• Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
• Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Auftraggeber den Dienstleister
Sabelfeld Immobilien
Inhaberin Xenia Sabelfeld
Wallstraße 9–13
10179 Berlin
E-Mail: info@sabelfeld-immobilien.com
mittels einer eindeutigen Erklärung (zB ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Er kann dafür das diesen AGB angehängte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
• Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Auftraggeber die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
(2) Folgen des Widerrufs
a) Wenn der Auftraggeber den Vertrag widerruft, hat der Dienstleister dem Auftraggeber alle Zahlungen, die er vom Auftraggeber erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Auftraggeber eine andere Art der Lieferung als die vom Dienstleister angebotene , günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Dienstleister eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Dienstleister dasselbe Zahlungsmittel, das der Auftraggeber bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, zwischen den Vertragsparteien wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Auftraggeber
wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
b) Hat der Auftraggeber verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hat er dem Dienstleister einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Auftraggeber den Dienstleister von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Der Verbraucher wird hierüber noch einmal gesondert belehrt.
8. Haftung
• Der Dienstleister haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen beruhen.
• Für leichte Fahrlässigkeit wird nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) gehaftet, und die Haftung ist auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.
• Eine weitergehende Haftung, insbesondere für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden, ist ausgeschlossen.
• Für Schäden durch falsche Angaben Dritter, die dem Dienstleister nicht zuzurechnen sind, übernimmt der Dienstleister keine Haftung.
• Vorstehende Haftungsbeschränkungen gelten nicht in Fällen der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder bei Bestehen einer Garantie.
• Der Dienstleister weist darauf hin, dass die von ihm weitergegebenen Objektinformationen vom Anbieter bzw. von einem vom Anbieter beauftragten Dritten stammen und von ihm, dem Dienstleister, auf ihre Richtigkeit hin nicht überprüft worden sind. Es ist Sache des Auftraggebers, diese Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Der Dienstleister, der diese Informationen nur weitergibt, übernimmt für die Richtigkeit keinerlei Haftung.
• Gesetzlich erforderliche Angaben, insbesondere Angaben gemäß der aktuellen EnEV, fordert der Dienstleister beim Anbieter grundsätzlich an. Der Dienstleister haftet ausdrücklich nicht dafür, dass diese Unterlagen und Angaben bereitgestellt werden und übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen und Angaben.
9. Datenschutz
• Sabelfeld Immobilien verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Details hierzu sind in der Datenschutzerklärung geregelt.
• Der Auftraggeber erklärt sich mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten im Rahmen der Auftragsabwicklung einverstanden.
10. Vertraulichkeit
• Beide Parteien verpflichten sich, alle im Zusammenhang mit dem Auftrag erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, sofern nicht gesetzliche Verpflichtungen bestehen oder die Weitergabe zur Erfüllung des Auftrags erforderlich ist.
11. Vertragsdauer und Kündigung
• Der Vertrag beginnt mit der Annahme des Auftrags und endet spätestens nach eine Dauer von 6 Monaten , ohne dass es einer Kündigung bedarf, soweit nichts abweichendes vereinbart wird
• Der Vertrag kann ungeachtet dessen von beiden jeder Parteien jederzeit auch vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des Kalendermonats gekündigt werden, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.
• Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
• Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Textform.
11. Sonstiges
• Stillschweigende, mündliche oder schriftliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Formerfordernisses.
• Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
• Gerichtsstand ist, soweit der Auftraggeber Kaufmann ist, der Geschäftssitz von Sabelfeld Immobilien.
• Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland
Anhang: Muster Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Sabelfeld Immobilien
Inhaberin Xenia Sabelfeld
Wallstraße 9–13
10179 Berlin
E-Mail: info@sabelfeld-immobilien.com
–
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der
folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
–
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
–
Name des/der Verbraucher(s)
–
Anschrift des/der Verbraucher(s)
–
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
–
Datum